
AUGEN-
KRANKHEITEN
Das Auge ist für uns Menschen eines der wichtigsten Sinnesorgane, mit dessen Hilfe wir uns in unserer Umgebung orientieren und den Alltag meistern. Gerötete, brennende und tränende Augen weisen in vielen Fällen auf eine Augenerkrankung hin. Dennoch suchen viele PatientInnen den Augenarzt erst auf, wenn ihre Sehkraft nachlässt oder ihr Blickfeld sich deutlich einschränkt. Meist ist die Augenkrankheit zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits fortgeschritten. Bleiben bestimmte Augenkrankheiten unbehandelt, können diese zur Erblindung oder gar zum Tod führen.

Sehverschlechterungen, die auf Grund von Diabetes mellitus entstehen, können bei Nichtbehandlung von starken Beeinträchtigungen des Sehens bis hin zur Erblindung führen.
Bei einer Retinopathie schädigt der hohe Blutzucker die kapillaren Gefäße im Auge. Platzen jene Gefäße die die Retina versorgen, so kann Blut in die Retina einfließen. Anschließend bilden sich neue Blutgefäße in der Retina. Kommt es bei diesen noch schwach entwickelten Blutgefäßen ebenfalls zu einer Blutung, so kann auch der Glaskörper im Auge beschädigt werden. Das Sehvermögen kann dadurch ernsthaft gestört werden.
Ein diabetisches Makulaödem tritt erst auf, wenn bereits fortgeschrittene Netzhautschäden bestehen, die den gelben Fleck (lat.: Macula lutea) betreffen. Eine daraus folgende Flüssigkeitsansammlung und die Verdickung der Netzhaut sind ein häufiger Grund für Erblindungen bei DiabetikerInnen.
RETINOPATHIE
DIABETISCHES
MAKULAÖDEM

AUGEN-
ENTZÜNDUNG
Eine Augenentzündung ist – wie es der Name
schon verrät – ein entzündlicher Prozess rund
um das Auge.
Von einer Augenentzündung können verschiedene Partien des Auges betroffen sein. Die Infektion mit Viren oder Bakterien zeigt sich durch eine Rötung des Auges, Juckreiz, Brennen, Tränen, ein Fremdkörpergefühl oder eine Schwellung am oder im Auge. In manchen Fällen klagen PatientInnen über Schmerzen, verklebte Augenlider und Lichtempfindlichkeit. Hervorgerufen wird eine Augenentzündung häufig durch trockene Augen, allergische Reaktionen oder Bakterien, Viren und Pilze. Die häufigste Entzündung am Auge stellt die Bindehautentzündung dar, dicht gefolgt von der Entzündung der Hornhaut.


JETZT
TERMIN
VEREINBAREN

TROCKENE
AUGEN
Trockene Augen sind die Folge einer Benetzungsstörung der Augenoberfläche, die
sich durch Augenrötung, Jucken, Brennen sowie
ein Fremdkörpergefühl im Auge äußert.
Der Tränenfilm, der von verschiedenen Drüsen am Auge produziert wird, legt sich beim gesunden Auge über die Augenoberfläche, und versorgt diese mit Sauerstoff sowie Nährstoffen. Er macht somit ein schmerzfreies Sehen möglich. Kommt es zum Aufreißen des Tränenfilms, so ist kein Schutz sowie keine Versorgung mehr gegeben und ein unangenehmes kratzendes und brennendes Gefühl entsteht. Werden trockene Augen nicht behandelt, kann dies zu einer Horn- oder Bindehautentzündung führen.
DAS AUGE,
WELCHES MAN AUCH
DAS FENSTER DER
SEELE NENNT.
Leonardo da Vinci
GRAUE
STAR
Als Grauen Star, in Fachkreisen auch Katarakt genannt, bezeichnet man eine Trübung der Augenlinse, durch welche das gesehene Bild unscharf wird.
Sammelt sich vermehrt Flüssigkeit in der Linse, entsteht nach und nach der Graue Star. Die Verschlechterung der Sehfähigkeit beginnt in den meisten Fällen sehr schleichend. Kontraste werden schlechter wahrgenommen, Betroffene sehen verschwommene oder doppelte Bilder und reagieren empfindlich bei Blendungen. Auch die räumliche Sehfähigkeit und die Hell-Dunkel-Adaption des Auges lässt kontinuierlich nach. Wird der Graue Star nicht behandelt, kommt es zu einer von außen sichtbaren Graufärbung der Pupille – das Auge verliert seine Sehkraft.


GRÜNER
STAR
Der Grüne Star oder das Glaukom ist eine Augenkrankheit, die den allmählichen Verlust von Nervenfasern im Auge zur Folge hat.
Durch einen Rückstau der Augenflüssigkeit erhöht sich der Augendruck, der nach und nach den Sehnerv und die Nervenfasern schädigt. Der Grüne Star hat unterschiedliche Ursachen und kann unterschiedliche Formen annehmen. Zu den Ursachen gehören neben dem erhöhten Augendruck auch das Lebensalter, die ethnische Abstammung, die genetische Veranlagung, Diabetes mellitus, Kurz- und Weitsichtigkeit, eine schlechte Durchblutung, Anfälligkeit für Migräne, niedriger oder schwankender Blutdruck und eine dünne Hornhaut. Die komplette Heilung des Grünen Stars ist unmöglich, jedoch haben Betroffene dank Früherkennung und einer entsprechenden Therapie die Möglichkeit, sich vor der völligen Erblindung zu schützen.
JETZT
TERMIN
VEREINBAREN
PHANTASIE IST DIE GABE,
UNSICHTBARE DINGE ZU SEHEN.
Jean Piaget
AUGENTUMOR
/AUGENKREBS
Ein Augentumor ist eine gut- oder
bösartige Gewebsneubildung, die sich in
allen Augenbereichen entwickeln kann.
Ein Augentumor kann verschiedene Symptome, wie zum Beispiel Sehstörungen, Knötchen und Flecken auf Lid, Binde- und Regenbogenhaut sowie andere Hautwucherungen verursachen. Während ein Tumor am Auge relativ deutlich sichtbar ist, macht sich eine Gewebsneubildung im Inneren des Auges oft lange Zeit nicht bemerkbar. Die Therapie eines Augentumors hängt von der Art und vom Stadium der Gewebsveränderung ab. Tritt eine bösartige Neubildung auf, so spricht man vom Augenkrebs.



GERSTENKORN
/HAGELKORN
Als Gerstenkorn versteht man eine Schwellung im Bereich der Augenlider, die durch eine Entzündung einer Talgdrüse hervorgerufen wird.
Die schmerzhafte Schwellung am Lidrand kann sich bei Personen in jedem Alter entwickeln und wird u.a. durch hormonelle Faktoren, Staub, Rauch, mangelnde Hygiene und niedrige Luftfeuchtigkeit hervorgerufen. Typisch für das Gerstenkorn ist ein Knötchen, das einen zentralen Eiterpunkt aufweist, der meist innerhalb einer Woche von selbst aufplatzt und verheilt. Je nach Lage unterscheidet man das äußere und das innere Gerstenkorn, wobei letzteres eher selten vorkommt.
Im Gegensatz zum Gerstenkorn wird ein Hagelkorn durch einen nicht-entzündlichen Sektretstau hervorgerufen. Das Hagelkorn ist außerdem nicht schmerzhaft, sondern ruft lediglich ein Spannungsgefühl hervor.
SEHEN VERÄNDERT UNSER
WISSEN, WISSEN VERÄNDERT
UNSER SEHEN.
Jonathan Swift
NETZHAUT-
ABLÖSUNG
Die Netzhautablösung ist eine ernstzunehmende Augenerkrankung und gilt als augenärztlicher Notfall.
Die Netzhautablösung ist eine schmerzlose Erkrankung, die schwere Folgen mit sich bringen kann. Sie entsteht in der Regel durch Risse oder kleine Löcher in der Retina, die durch Zug des Glaskörpers bedingt sind. Nach und nach gelangt Flüssigkeit unter die Netzhaut, welche sich folglich völlig ablöst. Dadurch kann diese nicht weiter mit Nährstoffen versorgt werden und es kommt zu Funktionsstörungen des Sehvermögens. Wird in diesem Stadion nicht eingegriffen, so führt die Netzhautablösung zur Erblindung. Sollten Sie Gesichtsfeldausfälle, sogenannten Rußregen, Lichtblitze, Punkte, Linien oder Nebelschwaden bemerken, bitten wir Sie umgehend unsere Ordination aufzusuchen!
