top of page

SEHSCHULE

In der Sehschule werden Sehstörungen und Augenerkrankungen bei Babys, Kindern und Erwachsenen festgestellt und behandelt. Kinder mit Lernschwächen sowie Lese- und Rechtschreibstörungen sowie Erwachsene mit Gesichtsfeldausfällen, Doppelbildern, Kopfschmerzen oder trockenen Augen durch Bildschirmarbeit sind in unserer Sehschule willkommen. Einige unserer PatientInnen kommen zudem mit neuroophthalmologischen Fragestellungen zu uns. Dazu gehören die Folgen eines Schlaganfalles oder Unfalles.

KONSERVATIVE

SCHIEL-

BEHANDLUNG

Das Schielen, auch Strabismus genannt, beschreibt eine Fehlstellung der beiden Augen zueinander.

Das Ausmaß und die Form, welche die Fehlstellung annehmen kann, variieren stark – so auch die Ursachen. Eine Fehlstellung der Augen kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Dennoch ist es wichtig, vor allem bei Kindern auf eine fachgerechte Behandlung des Schielens zu achten, denn nur so kann sich die Sehkraft der Augen vollständig entwickeln. Meist lässt sich das Schielen bereits mit einer passenden Brille sehr gut behandeln. Zu weiteren konservativen Schielbehandlungen zählen der Ausgleich mittels Prismen und die Okklusionsbehandlung mit Augenpflaster.

Konservative Schielbehandlung

LEGASTHENIE

Die Legasthenie (kurz LRS; auch Lese- und Rechtschreibstörung) beschreibt die erheblichen Probleme beim Erlernen und Anwenden der gesprochenen und geschriebenen Sprache.

Diese massive und lang andauernde Störung ist auch unter den Begriffen Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bekannt. Treten gravierende Lernschwächen auf, so kann dies auch an einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit liegen. Typische Merkmale der Legasthenie sind eine extrem langsame Lesegeschwindigkeit, Probleme beim Aufsagen des Alphabets oder das Auslassen von Wörtern beim Lesen eines Satzes. Wird die Legasthenie frühzeitig erkannt, so können diese Probleme unter anderem weitgehend kompensiert werden!

Legasthenie
Lese- und Rechtschreibschwäche

ORTH
OPTIK

Die Orthoptik ist eine Spezialdisziplin der Augenheilkunde, genauer genommen gehört
sie zur Schielheilkunde (Strabologie).

Der Begriff Orthoptik kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Geradesehen“.  Gemeinsam mit AugenärztInnen arbeiten OrthoptistInnen an Prävention, Diagnostik und Therapie motorischer und sensorischer Störungen des beidäugigen Sehens. Störungen des

Orthoptik
bottom of page